Am 23.10.24 wurde im Einzugsgebiet der Nuthe im Zuge des "Wanderfischprogramms Sachsen-Anhalt" unter Trägerschaft des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt ca. 20.000 halbjährige Lachse besetzt.

Die Fische wurden dafür am Treffpunkt in Zerbst auf vier Fahrzeuge verteilt und anschließend an geeigneten Stellen im Nuthe-System ausgesetzt.

In der Aufstiegssaison 2023/24 konnten in der Nuthe 9 Lachse, 48 Meerforellen sowie 11 nicht identifizierbare Großsalmoniden mit Hilfe der Video-Erfassungsstation in Niederlepte sowie einer gezielten Befischung registriert werden. Seit 2011 ist es das zweitbeste Aufstiegsergebnis, das zugleich einen weiteren positiven Trend bei der Bestandsentwicklung im Flussgebiet erkennen lässt.

Da es das erklärte Ziel des Wanderfischprogramms ist, auch das Bode-System aufzunehmen, werden in den kommenden Wochen und Monaten unter der Regie des Fischereifachberaters, Herrn Schulz, durch die Angelfreunde des AV Zerbst und des Landesanglerverbandes eine Vielzahl der bisherigen Arbeitsaufgaben des Instituts für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow im Nuthe-Gebiet übernommen.

Lachsbestatz Nuthe

Auch der MDR war vor Ort und begleitete den Besatz, nach zu sehen in folgenden Beitrag: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-869568.html

Weitere Infos sind auch im Beitrag des LAV zu finden: https://www.lav-sachsen-anhalt.de/index.php/665-lachsbesatz-2024

Landeslogo ST gefördert durch FA

Es sind noch einige wenige Plätze für den viertägigen Lehrgang zum Gewässerwart am 20./21.09.24 (Teil 1) in Zerbst (AV Zerbst, Biaser Str. 60, 39216 Zerbst/Anhalt) bzw. am 25./26.10.24 (Teil 2) in Halle (LAV, Mansfelder Str. 33, 06108 Halle/Saale) vorhanden. Für Mitglieder des LAV entstehen keine Kosten.
Die PDF für die Anmeldung, wie auch die Modulübersicht findet Ihr auf der Homepage des LAV:
 
Landeslogo ST gefördert durch FA

Deutschland

2020 gab es in Deutschland 676 Erwerbsfischerei- und 2.262 Aquakulturbetriebe. Die Anzahl gültiger Fischereischeine belief sich auf 1.625.052, 46,6% der Inhaber waren in den 7.085 Vereinen organisiert. Fischfang und -erzeugung im deutschen Binnenland stagnierten im Jahr 2020 auf niedrigem Niveau bei ca. 35.500 t. Die Aquakultur war mit ca. 18.500 t Fisch der ertragreichste Sektor, aus dem die Kaltwasseranlagen als bedeutsam herausstechen. Regenbogenforellen, gefolgt von Karpfen, sind die ertragreichsten Arten. Die Erwerbsfischerei stagniert auf einem Tiefstand mit 2.300 t aus Seen und Flüssen gefangener Fische. Sie bleibt weit hinter der Freizeit- bzw. Angelfischerei zurück, dessen Ertrag, konservativ auf 14.700 t geschätzt, etwa 41% der im Binnenland produzierten und gefangenen Fische ausmacht. Als Hauptschädling der Binnenfischerei und Aquakultur wird in allen Bereichen der Kormoran hervorgehoben. Importe von ca. 133.000 t dominieren den Markt für Süßwasserfische in Deutschland. Auch hier sticht die Regenbogenforelle mit ca. 80.000 t heraus. Von den 2020 etwa 130.000 t konsumierten Süßwasserfischen stammen lediglich ca. 16% aus Deutschland. Hier wiederum fällt der Karpfen heraus, der zu über 80% im eigenen Land produziert wird. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei etwa 1,6 kg Fisch.

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt zählte im Jahr 2020 insgesamt 12 Erwerbsfischerei- und 15 Aquakulturbetriebe. Es gab 60.717 gültige Fischereischeine, deren Inhaber zu 74,2% in den 120 Vereinen organisiert waren. Der Anteil der in Vereinen organisierten Anglern ist damit deutlich höher als in jedem anderen Bundesland. In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2020 durch die Erwerbsfischerei ca. 38 t und durch die Angelfischerei ca. 157 t Fisch angelandet. Letzteres entspricht etwa 30% der im Binnenland produzierten und gefangenen Fische, womit Sachsen-Anhalt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Die Aquakultur produzierte hier ca. 69 t in Warmwasserteichen, sowie ca. 246 t in Kaltwasseranlagen. Die Gesamtmenge wurde für Sachsen-Anhalt auf 521 t Fisch beziffert. Für die Produktion aus einer Warmwasseranlage und 2 Betrieben mit Netzgehegeanlagen bleibt eine Differenz von insgesamt 11 t, die aufgrund fehlender Angaben jedoch nicht zugeordnet werden kann. 2020 hat nur eine Person eine Ausbildung zum Fischwirt absolviert, in anderen fischereilichen Berufen gab es keine Absolventen.

Quelle: Jahresbericht zur Deutschen Binnenfischerei und Binnenaquakultur 2020

Sachsen-Anhalt, 06.06.2024 - Ein weiterer Schritt im umfangreichen Besatzprojekt zur Unterstützung der Aalpopulation im Elbeinzugsgebiet wurde am 04. Juni 2024 gegangen. Ziel dieser langfristigen Initiative ist es, den dramatischen Rückgang der Aalbestände durch gezielte Maßnahmen zu stoppen und eine nachhaltige Erholung zu fördern.

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist stark gefährdet und steht kurz vor dem Aussterben. Überfischung vor den Küsten Europas, illegale Fischerei, und der Verlust von Lebensräumen haben seine Bestände drastisch reduziert. Zusätzlich verschärfen der Klimawandel und die dadurch veränderten Umweltbedingungen seine Situation weiter. Um diese faszinierende Art zu retten, sind dringende Schutzmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit notwendig.

In Sachsen-Anhalt leisten die Berufs- und Angelfischer hier ihren Beitrag, indem sie sich aktiv am Besatz mit jungen Aalen beteiligen. In 2024 standen wieder 45 Vereine und unzählige Helfer des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt e. V. bereit, um über 1,8 Tonnen Farmaal in das Elbeinzugsgebiet einzubringen. Verteilt über mehrere Ausgabestationen und 180 Gewässer, wurden fast 3.000 ha Wasserfläche besetzt. Zu beachten ist hier, dass lediglich Gewässer besetzt werden, welche dauerhaft oder temporär Verbindung zur Elbe und ihren Zuflüssen haben, um die Möglichkeit des Abwanderns zu gewähren. Die Farmaale hatten ein durchschnittliches Gewicht von 7 Gramm, somit wurden circa 260.000 Stück in unsere heimischen Gewässer gebracht.

Der LAV bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern. Ohne diese Beteiligung wäre diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe nicht leistbar.

Der Aalbesatz wurde anteilig aus Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Sachsen-Anhalt bezahlt.

2024.06.03 aalbesatz

Quelle: https://www.lav-sachsen-anhalt.de/index.php/652-foerderprojekt-zur-staerkung-der-aalbestaende-im-elbeinzugsgebiet-wird-fortgefuehrt

 Landeslogo ST gefördert durch FA

Der ehrenamtliche Vorstand des Landesfischereiverbandes Sachsen-Anhalt hat sich am 17.11.2021, mit voller Zustimmung der Mitgliederversammlung, neu aufgestellt. Als Vizepräsidenten fungieren künftig der Berufsfischer Reik Rosenkranz und die Geschäftsführerin des Landesanglerverbandes Anja van der Molen-Stolze. Herr Gero Weinhardt (34 Jahre) folgt als neuer Präsident auf den 68-jährigen Detlef Thiele. Dieser vertrat 22 Jahre die Interessen der etwa 45.000 Angler und Berufsfischer des Landes und stellte sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl.

Weinhardt ist gelernter Fischwirt und hat Aquakultur und Sea-Ranching in Rostock studiert. Der verheiratete Familienvater war zuletzt 4 Jahre als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz beim Landesanglerverband und Landesjagdverband in Sachsen-Anhalt tätig. „Vor uns liegen zahlreiche Herausforderungen. Wir werden die bevorstehenden Aufgaben jetzt zusammentragen, priorisieren und konstruktiv abarbeiten.“ sagte Weinhardt beim Amtsantritt.

Tatsächlich hat die Binnenfischerei in Sachsen-Anhalt keinen leichten Stand. Die noch knapp 30 Fischereibetriebe im Land plagen Wirtschafts- und Nachwuchssorgen. Die zahlreichen Produktions-, Vermarktungs- und Umweltauflagen sowie vergleichsweise hohen Lohnkosten verursachen Wettbewerbsnachteile gegenüber dem Ausland. Im Gegensatz zur Landwirtschaft werden diese nicht kompensiert. Die Fischer hierzulande sind daher stark auf die Direktvermarktung und den Angelkartenverkauf angewiesen.

Ein weitere Herausforderung stellt der Klimawandel dar. Die zeitweise knappe Wasserverfügbarkeit limitiert zunehmend in einigen Betrieben die fischereiliche Produktion. Auch in der Angelfischerei werden der Zustand der Gewässer und der mangelnde Wasserrückhalt in der Fläche zunehmend mit Sorge betrachtet. Es mehren sich die Forderungen die Gewässerunterhaltung gesetzlich zu vereinfachen, um Gewässer unbürokratisch und kostengünstig sanieren zu können.

Quelle: https://lfv-sa.de/2022/01/08/generationswechsel-beim-landesfischereiverband/

Gefördert durch das Land Sachsen-An­halt mit Mitteln der Fischereiabgabe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.